Home
Technisches Zeichnen
Projektprüfung
Einreichung
Kontakt
Impressum
Projektprüfung - Tipps

Notiere dir hier Tipps für die Projektprüfung, die du dir merken möchtest:


1. Arbeiten mit dem Leittext

Wenn du den Leittext bekommen hast, dann liest du dir diesen durch. Währenddessen streichst du dir das an, was du zu tun hast.
Als zweites streichst du dir an, was in die Projektmappe soll.
Während du die Projektmappe erstellst, hakst du das ab, was du bereits schon fertig ausgedruckt hast.

➨ Ich verhindere, dass ich etwas vergesse zu bearbeiten.


2. Zeitplan schreiben

Wenn du den Leittext gelesen und das wichtigste markiert hast schreibst du dir einen Zeitplan.
Dabei planst du, an welchem Tag du welche Aufgaben erledigst bzw. welches Gruppenmitglied was zu erledigen hat.

➨ Ich verhindere, dass ich etwas vergesse zu bearbeiten.
➨ Ich verhindere, dass ich Zeitprobleme habe.


3. Termineinhaltung

Termine sollen eingehalten werden. Achte besonders drauf, dass du abzugebende Dokumente rechtzeitig abgibst.

  • Vergewissere dich lieber zweimal, wann du zur Präsentation oder zur Schalterstunde da sein sollst.
  • Nutze die Zeit der Schalterstunde und bringe deine Arbeitsplanungen mit.

➨ Ich verhindere unnötigen Stress am Prüfungstag.


4. Arbeitsplanung

  • Bringe einen fertigen Arbeitsplan am Tag der Durchführung mit, nur dann macht der Arbeitsplan auch Sinn.
  • Schreibe dabei detailliert auf, was du zu tun hast.
  • Schreibe den Arbeitsplan so, dass du unnötige Wartezeiten (z. B. beim Leimen/Bohren) überbrücken kannst.
  • Hake den Arbeitsplan am Durchführungstag ab. So kannst du nichts vergessen.
  • Die Maße deines Werkstückes werden immer in Millimetern angegeben.




5. Skizze

Eine Skizze wird ohne Lineal angefertigt. D. h. sie ist auf einem weißen Papier (ohne Linien und Kästchen) und frei Hand anzufertigen.
Erstelle die Skizze immer vom ganzen Werkstück. ➨ Keine Einzelteile.
Eine Skizze ist beschriftet. (Überschrift, Name, Datum, usw.)




6. Technische Zeichnung - Konstruktion

Eine Technische Zeichnung ist im Gegensatz zu einer Skizze mit der TZ-Platte konstruiert. Sie erfolgt ausschließlich mit der Zeichenschiene und den Linealen. Die Zeichenregeln werden berücksichtigt.
Sie erfolgt mit Bleistift und auf einem leeren weißen Papier.
Eine Konstruktion ist beschriftet. (Überschrift, Name, Datum, usw.)




7. Ordnung am Arbeitsplatz

Während dem Bauen des Werkstückes achtest du auf die Ordnung am Arbeitsplatz.

  • Verwende dafür die Werkzeugablage oder einen geeigneten/ausgewählten Platz auf deiner Werkbank.
  • Das Werkzeug wird nicht übereinandergelegt.
  • Räume nicht mehr benötigtes Werkzeug auf. Andere Schüler können es dann verwenden.




8. Herstellung des Werkstücks

  • Achte darauf, dass du für die Verbindung der einzelnen Bestandteile eine hochwertige Verbindung wählst.
    • Holzverbindung (Fingerzinkung, Gehrung, Dübelung…)
    • Metallverbindungen/Acrylglasverbindungen (Gewinde)
  • Nutze zum Sägen eine Sägehilfe (z. B. zwei Holzzulagen als exakte Winkel einhalten ➨ nutze beim Leimen die roten Winkelklemmen.
  • Wenn du zwei Materialien miteinander verbindest, achte darauf, dass sie an der Verbindungskante bündig abschließen (evtl. feilen oder schleifen)
  • Kantenbearbeitung bei Acrylglas und Metall nicht vergessen (feilen/schleifen)
  • Endbearbeitung des Werkstücks: Kratzer, Bleistiftstriche werden entfernt




9. Die letzten Minuten

➨ Wird die Zeit knapp:
Überlege dir, was noch sinnvoll ist an dem Werkstück zu arbeiten. Denke daran, fachlich richtig zu arbeiten und nicht „noch schnell etwas zusammen zu nageln oder zusammen zu schrauben“.

➨ Hast du noch Zeit übrig:
Schaue nach, ob du noch etwas an deinem Werkstück ausbessern kannst. (evtl. unterschiedlich lange Leisten anpassen usw.)
Setze dich mehr mit der Oberflächenbehandlung auseinander. Schleife dein Werkstück zuerst, bevor du weitere ungeplante Elemente anbringst.



© 2024 Susanne Goerlich